Nachrichten

Nachrichten

Das Geheimnis des Turiner Grabtuchs

Das Geheimnis des Turiner Grabtuchs

12.04.2023 10:00:00

Das Grabtuch von Turin bleibt ein Rätsel: Millionen Christen sehen in dem Leinen, das schemenhaft die Züge eines gemarterten und gekreuzigten Mannes zeigt, das in der Bibel erwähnte Leichentuch Jesu und damit ein erstrangiges Dokument seiner Kreuzigung und Auferweckung. Für andere ist es eine Fälschung. Jetzt hat ein italienischer Physiker eine These zur Entstehung vorgelegt, die eine naturwissenschaftliche Fährte zeigt, aber zugleich neue Fragen aufwirft.

Seit 1898 ist die 4,4 Meter lange und 1,1 Meter breite Tuchreliquie Gegenstand einer Forscherdebatte. Damals entdeckte der Fotograf Secondo Pio, dass die schwachen bräunlichen Verfärbungen auf dem Gewebe im Fotonegativ das plastische Bild eines Gekreuzigten zeigen.

Die Tiefe der Verfärbung deutet auf Strahlen
Erklärungsversuche spekulierten über einen Blitz oder chemische Reaktionen infolge von Verwesungsgasen. Erörtert wurde die Möglichkeit eines Abdrucks mit Gipsstaub, mit einem erhitzten oder säurebehandelten Relief. Man vermutete eine Art mittelalterliche Fotografie, bei der eine Glasplatte mit dem Bild des Gekreuzigten auf ein mit lichtempfindlichen Substanzen getränktes Tuch gelegt worden sei, oder sah im Tuch das Werk eines Malergenies wie Leonardo da Vinci.
Auf der Basis früherer Studien hat Giulio Fanti, Professor für mechanische und thermische Messverfahren in Padua, 24 Merkmale aufgelistet, die für das Abbild von Turin charakteristisch sind. Sie umfassen Daten wie die Tiefe der Verfärbung (0,2 Mikrometer, die äußerste Schicht einer Faser) bis zu dem Phänomen, dass das Bild auf der Vorder- und Rückseite des Stoffs erscheint.
Die Mehrheit der vorgeschlagenen Verfahren, so Fanti im „Journal of Imaging Science and Technology“, versagen in mindestens einem Drittel der Punkte. Die meisten Kriterien erfüllt allein eine Gruppe von Ansätzen: Diese rechnen mit einer Entstehung durch Strahlung.

Ein Körper kann nicht soviel Energie produzieren
Fanti lässt diejenigen Hypothesen beiseite, nach denen die Strahlungsenergie von dem Mann im Grabtuch selbst ausging – „soweit wir wissen, kann ein Leichnam nicht die nötige Energie produzieren, um ein Bild auf einem Leinengewebe zu erzeugen“. Aussichtsreich erscheinen aber zwei Modelle: Eine starke elektromagnetische Strahlung, wie sie von Excimerlasern erzeugt wird, und der sogenannte Korona-Effekt; letzterer hätte etwa durch einen Kugelblitz oder durch bei einem Erdbeben austretendes Radon-Gas ausgelöst werden können.
Ein starker Impuls elektromagnetischer Wellen im UV-Bereich wäre imstande, sozusagen durch eine schlagartige Alterung bestimmter Gewebeteile ein Abbild auf einem Leichentuch zu erzeugen. Dieses trüge zudem alle Merkmale eines Toten und hätte einen 3D-Effekt. Das staatliche italienische Energieforschungszentrum ENEA führte in den vergangenen Jahren entsprechende Versuche durch und kam zu beachtlichen Ergebnissen.

Das Hauptproblem ist aber der Energiebedarf: Im Labor gelangen solche Effekte mit einem Excimer-Laser nur auf quadratzentimetergroßen Stoffstückchen. Um ein Bild von der Größe des Grabtuchs zu erzeugen, wären 34.000 Milliarden Watt nötig; das ist gut das Doppelte der Leistung, die derzeit auf der Erde gebraucht wird.

Könnte es eine Korona-Entladung gewesen sein?
Fanti neigt deshalb zur Annahme einer Korona-Entladung. Das ist ein Phänomen, das in der Natur als Elmsfeuer vorkommt und in den 80er-Jahren in Plasmalampen für Lichteffekte auf Parties genutzt wurde. Bei einer solchen elektrischen Entladung entstehen UV-Strahlung, Wärme und Ozon. Sie erzeugen an einem Gewebe Alterungsspuren, die den verfärbten Partien des Grabtuchs gleichen. Fanti konnte eine entsprechende Abbildung herstellen, indem er eine mit einem Tuch bedeckte Hand auf eine handelsübliche Plasmalampe hielt.

Der einzige Punkt, für den laut Fanti der experimentelle Nachweis fehlt, ist, ob die Bilderzeugung auch mit einem ganzen Menschen funktioniert. Ein Test wäre heikel. Möglicherweise würden mehrere zehntausend Volt benötigt, zudem eventuell Mengen von radioaktivem Gas als Ladungsträger. Vielleicht, so räumt der Forscher ein, würde auch jeder Laborversuch scheitern: Und zwar, wenn die legendäre Reliquie tatsächlich „ein Nebenprodukt der Auferstehung“ wäre.

216 Jahre seit dem ersten neubulgarischen Druckbuch
Im Jahr 1806 erschien das erste neubulgarische Druckbuch Nedelnik (Kiriakodromion) mit Autor Sofronij von Vratza.
NIKULDEN  (St.  Nikolaus der Wundertäter)
Namenstag von allen mit den Namen Nikola, Nikolai, Koljo, Nikolina, Neno, Nenka, Nikolina, Nina
ST. SAVA  (auch: St. Savva oder St. Sabas der Geheiligte)
Namenstag von allen mit den Namen Sava, Slavka, Slav, Vladislav, Slavi.
ST. VARVARA (St. Barbara)
ST. VARVARA (St. Barbara)
04.12.2023 08:00:00
Namenstag von allen mit den Namen Varavara, Barbara.Im Strandsha-Gebirge singt man : “ Varvara kocht, Sava (Sabbas) bäckt, Nikolaus bewirtet die Gäste !”. St. Varvarastag stellt den Beginn der Winterfeste in Bulgarien. An diesem Tag bäckt die Hausfrau kleine “ runde Kipfel “. Sie kocht auch Weizen, Mais und Bohnen und verteilt sie unter den Nachbarn für Gesundheit und zur Ehrung von Großmutter Pocken, so dass die Kinder gesund bleiben. Diesen Tag nennt man auch “ Frauenweihnachten”, weil nur Frauen und junge Mädchen am Fest teilnehmen. Der Tag ist Namenstag von allen Frauen mit dem Namen Varvara. Die katholische Version des bulgarischen Namens Varvara ist Barbara. Barbara ist als Heilige in der orthodoxen Kirche bekannt.Nach der Legende wurde Barbara von ihrem heidnischen Vater, dem reichen Dioskuros von Nikomedia, in einen Turm geschlossen, weil er auf seine bildschöne und verführerisch junge Tochter eifersüchtig war und sie am Heiraten hindern wollte. Während der Vater auf Reisen war, ließ Barbara sich taufen: vom Heiligen Geist erleuchtet, sei sie in ein heidnisches Opferbecken gestiegen und habe die Taufe durch Johannes, den Täufer, der ihr erschien, erhalten.  
1. Dezember - Welt-Aids-Tag
1. Dezember - Welt-Aids-Tag
01.12.2023 09:00:00
Wenigstens am Welt-Aids-Tag am 1. Dezember sprechen wir über die immer noch tödliche Immunschwächekrankheit. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO leben über 33 Millionen Menschen weltweit mit dem HI-Virus; mehr als 2,3 Millionen davon in Europa.Vor über 25 Jahren war in Bulgarien zum ersten Mal von Aids die Rede. Damals konnte man die HIV-Infizierten an einer Hand abzählen. Heute leben laut offizieller Statistik rund 1200 Bulgaren mit dem Virus. Die Dunkelziffer liegt jedoch deutlich höher. Nichtregierungsorganisationen gehen von mindestens 4000 aus. Besorgniserregend ist, dass das Einstiegsalter sinkt, kommentiert für Radio Bulgarien Dr. Tonka Wurlewa. Sie ist für das Anti-Aids-Programm beim bulgarischen Gesundheitsministerium zuständig."Unsere Analyse zeigt, dass die HIV-Infizierten in Bulgarien in keiner Altersgruppe konzentriert sind", sagt Dr. Wurlewa. "Der jüngste HIV-Positive ist 15, der älteste – 66 Jahre alt. Das Einstiegsalter ist deutlich gesunken und das macht uns Sorgen. Mehr noch – mehr als die Hälfte der Infizierten, die sich in den letzten Jahren angesteckt haben, sind junge Menschen unter 30 Jahren", betont Dr. Wurlewa vom Gesundheitsministerium.Die Behandlung der HIV-Patienten kostet sehr viel Geld. Außerdem sprechen wir hier von einer lebenslangen Therapie. Die heute angewandten Präparate schränken zwar die Auswirkungen des Virus auf das Immunsystem ein, töten ihn jedoch nicht ab. So können die Patienten mit dem gefährlichen Virus leben, ohne unbedingt an Aids zu erkranken. Die Therapiekosten werden vom Staat getragen – das sieht das Gesetz vor. Damit sind aber die Probleme bei weitem nicht gelöst – die Medikamenten reichen einfach nicht aus, weil sie nach schwerfälligen und komplizierten Ausschreibungen nach Bulgarien geliefert werden.Doch, HIV-Positive haben in Bulgarien ein weiteres, wenn nicht vielleicht größeres Problem – sie werden in unserer Gesellschaft immer noch nicht toleriert. Selbst Ärzte verweigern die Behandlung, wenn sie erfahren, dass der Patient mit HIV infiziert ist. Die sexuelle Aufklärung lässt auch viel zu wünschen übrig, wie die Assoziation für Familienplanung in Sofia in ihrer Praxis festgestellt hat. Jeder zweite Jugendliche macht seine ersten sexuellen Erfahrungen ohne Kondom und ohne überhaupt zu verhüten. Eine Internet-Umfrage der Assoziation ergab, dass der überwiegende Teil der Schüler in Bulgarien noch nie einen Aids-Test gemacht hat. Dabei gibt es im ganzen Land 19 Praxen, die anonyme und kostenlose Tests und Beratung anbieten. Man kann sich auch den Aids-Schnelltest für zuhause kaufen.Vor diesem Hintergrund entschlossen sich Patientenorganisationen, eine landesweite Aufklärungskampagne zu starten. Wladimir Wenzislawow ist Initiator der Kampagne:"Wir kämpfen gegen das Stigma auch unter den Jugendlichen, dass die Aids-Infizierten etwas falsches gemacht haben müssen, um sich anzustecken. Und deshalb lassen sie sich nicht testen", sagt Wenzislawow. "Wir müssen einfach mehr und öfter über Aids erzählen sprechen, wo und wie man sich untersuchen lassen kann. Deshalb haben wir auch einen Internetportal entwickelt, wo all diese Fragen eine Antwort bekommen. Uns geht es um Aufklärung, denn da muss man anfangen", ist Wladimir Wenzislawow überzeugt.Doch, über Aids wird in Bulgarien nach wie vor fast nur am 1. Dezember gesprochen. Von längerer Dauer soll die heute gestartete Kampagne der Nichtregierungsorganisationen sein. In den kommenden drei Monaten wollen freiwillige Helfer Schulen und sonstige öffentlichen Einrichtungen besuchen und unter dem Motto "Präservatiere dich" aufklären. bnr.bg
Heute ist ANDREEVDEN
Heute ist ANDREEVDEN
30.11.2023 08:00:00
Namenstag von allen mit den Namen Andrej, Andriana ( der Name bedeutet “der Mannhafte”).Im traditionellen Kalender wird Andreevden als Beginn des Winterfestzyklus bezeichnet. Im ganzen Land wird dieser Tag mit dem Glauben verbunden, dass ab diesem Tag der Tag wie ein Hirsenkorn zu wachsen anfängt, und die Sonne sich wie ein Huhn im Ei bewegt. Damit die Ernte gut und reich ist, kocht die Hausfrau am Abend gegen das Fest in einem neuen Topf Weizen, Mais, Bohnen, Linse u.a.. Am Morgen wird das Gekochte zu Hause gegessen, indem jeder zuerst ein bisschen Körner in die Erde wirft, damit die Saat höher schießt.Der Apostel Andreas war der Bruder von Simon Petrus, wie dieser von Beruf Fischer; er stammte aus Bethsaida.Er war der erste, den Jesus  als seinen Jünger berief; zuvor war er Anhänger Johannes', des Täufers.Die Legende lässt Andreas dann das Evangelium in Pontus und Bithynien in Kleinasien, in Thrakien - dem heutigen Bulgarien entsprechend, schließlich in Griechenland verkündigen. In Mirmidonia - möglicherweise in Thessalien gelegen - befreite er den gefangenen Matthäus und gab dem Geblendeten das Augenlicht wieder. Zahlreiche weitere Wunder, Heilungen und Erweckungen werden berichtet. Schließlich hielt er sich in Achaia auf, baute Kirchen und bewirkte zahlreiche Bekehrungen. In Patras heilte Andreas nach der Überlieferung Maximilla, die Frau des Statthalters Ägeas von Patras, und bekehrte sie zum Christentum. Er riet ihr eheliche Enthaltsamkeit; Daraufhin dem Statthalter gegenüber gestellt, konnte er diesen in einer ausführlich berichteten Disputation nicht vom Christentum überzeugen. Der Statthalter ließ Andreas geißeln und zu besonderer Pein und langsamem Tod an ein X-förmiges Kreuz binden. Zwei lange Tage hängend, predigte Andreas dem Volk, himmlisches Licht verhüllte den Sterbenden. Ägeas verhöhnte ihn, wurde daraufhin mit Wahnsinn geschlagen und starb, ehe er sein Haus wieder erreichte. Maximila ließ Andreas mit großen Ehren bestatten.  
KATERININDEN (St. Kathareintag)
KATERININDEN (St. Kathareintag)
24.11.2023 10:00:00
Namenstag von allen mit den Namen Ekaterina, Katerina, Katja.Der Gedenktag von der St.Märtyrerin Katharina ist in Bulgarien Katerininden (St. Kathareintag) genannt. Die Menschen verehren diese Heilige wegen ihrer Fähigkeit, Pocken und Tollwut zu heilen. Die Frauen bereiten Ritualbrote zu und mit Honig bestrichen verteilen sie sie unter den Nachbarn und Verwandten  - zum Schutz vor Pocken, für Gesundheit und Wohlstand und zum Ehren von St. Katharina, die auch Schützerin der Mutterschaft ist.\r\nKatharina reiste nach Alexandria. Als der römische Kaiser Maxentius während eines Militärzugs in die Stadt heidnische Opfer auch von den Christen verlangte, intervenierte sie und fragte, warum der Kaiser nicht seinem Aberglaube abschwöre und sich zu Christus bekenne. Der Kaiser verlangte auch von ihr das Götzenopfer; Katharina weigerte sich und bestand darauf, ihr Recht und ihre besseren Argumente in einer Diskussion zu beweisen. Der Kaiser lud die 50 besten Philosophen ein, die aber allesamt gegen die kluge Argumentation Katharinas die Waffen strecken mussten und sich selbst taufen ließen; dafür wurden sie vom wütenden Kaiser verbrannt. Nun bot er selbst Katharina die Ehe an; sie weigerte sich, worauf der Kaiser ihr die Kleider vom Leib riss; er ließ sie mit bleikugelbesetzten Geißeln ausgepeitschten und ins Gefängnis werfen. Im Kerker brachte ihr eine weiße Taube Nahrung, ein Engel tröstete sie, worauf die Wachmannschaft sich bekehrte. \r\nSchließlich sollte Katharina gerädert und gevierteilt werden, doch die Räder brachen und töteten statt dessen die Folterer. Dieses Wunder brachte das Volk, die Garde und die Kaiserin auf ihre Seite. Als seine eigene Frau ein Bekenntnis an die Macht des Christengottes ablegte, ließ der Kaiser Katharinas Brüste abreißen und die seine ganze von ihr bekehrte Garde umbringen. Wenig später ließ er Katharina enthaupten, doch aus ihrer Halswunde strömte kein Blut, sondern Milch; Engel ergriffen ihren Leib und entführten sie auf den Berg Sinai, wo deshalb das Katharinenkloster entstand.
ST. ALEXANDER NEWSKIJ
ST. ALEXANDER NEWSKIJ
23.11.2023 08:00:00
Namenstag von Alexander, Alexandra, Sasho, Sashka, Tsanko.
Mariä Tempelgang – Der Tag der christlichen Familie
Am 21. November feiert die orthodoxe Kirche eines der größten christlichen Feste - Mariä Tempelgang oder Mariä Opferung. Der Tag wird auch als Fest der christlichen Jugend und Familie geehrt.
ST. MATTHÄUS
ST. MATTHÄUS
16.11.2023 08:00:00
Namenstag von allen mit dem Namen Matei.St. Matthäus (bedeutet Gottes Geschenk) war einer der Apostel, er hieß ursprünglich Levi. Die ersten drei Evangelien erwähnen, dass er Zöllner in der antiken Hafenstadt Kapernaom war - also einer der von den Juden verachteten - im Dienst der römischen Besatzungsmacht stehenden - Steuereintreiber.\r\nMatthäus gilt in der Tradition als der Verfasser des ersten Evangeliums. Der Überlieferung nach zog er nach Abschluss dieser Arbeit im Jahr 42, nach Parthien um das Evangelium zu verkünden.\r\nFür mehr Info hier