Nachrichten

Nachrichten

Origins of the Bulgarian Nation

09.04.2003 00:00:00
The Balkan Peninsula during the 4th-7th centuries AD
The Migration of the Slavs to the Balkan Peninsula
The Proto-Bulgarians in European History
I. The Balkan Peninsula during the 4th-7th centuries AD
The division of the powerful Roman Empire in 395 AD into an Eastern Empire with its capital in Constantinople, and a Western Empire with its capital in Rome, was a fact with an extreme importance in European history.
The Eastern Roman empire, better known in historical literature as Byzantium, turned out to possess a far greater vitality and stability than its Western counterpart. While in 476 AD the Western Roman Empire collapsed under the vicious attacks of the Barbarian tribes, Byzantium was to continue its existence for another thousand years. Its excellent military and administrative apparatus, as well as its brilliant diplomatic flexibility, succeeded at preserving its territorial integrity and independence from the neighboring states and the constantly invading Barbarian tribes. Byzantium controlled vast territories in Europe, Asia, and Africa. Its Balkan territories were divided into two regions, named Illyria and Thrace, and each one of those contained a number of provinces. During the 6th century AD the Balkans were raided by Hunns, Goths, and other Barbarian tribes, who destroyed everything and everyone in their way, including towns and villages. A large portion of the local population was killed by the invaders, while other natives took refuge to the mountanous regions and other inaccessible places.
II. The Migration of the Slavs to the Balkan Peninsula
The settlement of Slavic tribes in Central Europe and in the Balkans is one of the most significant results of the Great Migration of Peoples. The Slavs belong to the Indo-European language family, and their formation as a distinctive group within the Indo-European community took place in 1000 BC. They inhabited the vast open spaces of Eastern Europe, north of the Carpathian mountains. The Medieval authors were unanimous that the Slavs were the most numerous of all peoples who inhabited Europe at that time. The Slavs lived in close proximity to the Germanic tribes and thus became known to the ancient Roman writers, who called them "venedi." The Roman history writer Tacitus (1st century AD) thought that the Slavs were related to the Germans, because their way of life was similar in many ways.

During the 4th century AD the three major Slavic groups were already formed: eastern (anti), western (venedi), and southern (slavini). In the middle of the 5th century AD the southern Slavs crossed the Carpathian mountains and settled in the former Roman provinces Panonia (today's Hungary) and Dacia (today's Romania). It wasn't until the beginning of the 6th century AD that the Slavs started crossing the Danube and attacking the Byzantine towns, after which they returned to the northern coast of the Danube along with all the goods and cattle they attained. The increased contacts between Byzantium and the Slavs brought them into the orbit of the Empire's politics. The Slavs were tempted by the rich provinces of the Empire, and by the end of the 6th century they started migrating south of the Danube and settling in the Balkans. The mass migration of Slavs led to their settling not only in the northern and central parts of the Balkan peninsula (Moesia, Thrace, Macedonia, the Rhodope Mountains and so on), but also in territories as far as Corinth in Greece. The remnants of the native Balkan population were quickly assimilated completely. The Slavic tribes started uniting in tribal unions, thus turning into an important political and ethnic factor in the history of the Balkans.

The Slavs were engaged primarily in agricultural activities, as well as in cattle-breeding, hunting, and fishing. From the native population they acquired the skills to cultivate vines and fruits. The Slav artisans were skilled smiths and woodcutters, and had a highly developed production of ceramics. Their pantheon was a typical representative of paganistic beliefs, mixed with politeism. The supreme deity's name was Perun, who was thought to have control over thunders and lightning, and who was believed to be the master of all things and creatures. Other deities were: Volos - the god of cattle, wealth, and family; Svarog - the god of artisans and fire; Dazhbog - the god of fertility; and Lada - the goddess of beaty and love. The Slavs also worshipped the powers of nature and the celestial bodies. The Slavic religious altars were always near old trees, and it was there that they sacrificed lambs, cows, and other domesticated animals. The Slavs also built wooden and stone idols of their deities. The belief in life after death was also present in the Slavs' pantheon, and it governed the burial rituals. The usual burial required that the dead person's body be burned, and then placed in a ceramic pot along with food and some basic necessities.

III. The Proto-Bulgarians in European History
During the Great Migration of Peoples the proto-Bulgarians asserted their importance as a factor in the history of Central and Eastern Europe. According to the most distinguished Bulgarian medievalist Vasil Zlatarski, the proto-Bulgarians contributed to "the organizational structure and the name of the state and the ethnos" while the Slavs provided "the human resources and the basis for power."

The proto-Bulgarians belonged to the Turco-Altaic language group. Their native land is thought to have been Western Siberia, along the valley of the Irtish River. During the 1st-2nd centuries AD they migrated in the direction of Eastern Europe and settled in the region north of the Caucusus. There the proto-Bulgarians established contact with the local native tribes of Iranian origin, whose cultural achievements and social hierarchy had a substantial impact on their further development. The proto-Bulgarians were mentioned and called by their own ethnic name (Bulgars - there are numerous speculations as to its meaning) for the first time by a Roman chronographer in 354 AD.

In the end of the 6th century AD the proto-Bulgarians were conquered and included in the composition of the powerful Western Turcic Khaganate, whose vast territory extended from China in the east to the Volga River in the West. However, the proto-Bulgarians refused to be subjugated by a foreign rule, and in 632 AD established a powerful military-nomad confederation, called "the Ancient Great Bulgaria" by the Byzantine authors. The confederation's creator, khan Kubrat of the Dulo family, had spent many years in Byzantium, and was rumored to have been sympathetic to the Christian faith. He established friendly relations and a military union with the Byzantine empire, and was granted the title of a patrician - the greatest title and honor ever awarded to foreign rulers by Byzantium. Khan Kubrat established the citadel of Phanagoria on the Taman peninsula as his capital.

After Kubrat's death around 665 AD, the power was transferred to his oldest son Batbayan. However, the internal conflicts between the various tribes weakened the confederation. The neighboring Hazar khaganate seized the window of opportunity and conquered Batbayan's lands. Khan Kubrat's second son, Kotrag, together with a part of the proto-Bulgarians withdrew to the rivers of Volga and Kama, where they and the local tribes created a state called Volgo-Kama Bulgaria, converted to Islam during the 10th century AD. The third son, Asparuh, together with the last remnants of the proto-Bulgarians withdrew to the west and settled in the area known as the "Ongul" in the delta of the Danube river, in what is today Bessarabia.

There is little information left in writing about the way of life of the proto-Bulgarians, and that is why the main body of information and evidence we have today was gathered through archeological excavations. The settlements of the proto-Bulgarians were built primarily in the steppes near the banks of rivers. Most of them lacked walls or any other defense structures, while some were impressive citadels, fortresses, and castles. The majority of the proto-Bulgarians lived in yurtas - large tents made of skins and leather, similar to the Native American wigwams. The primary activity of the proto-Bulgarians was the raising and breeding of all sorts of cattle and especially horses; the horses were used in the powerful Bulgar cavalry, the backbone of the proto-Bulgarian army. The horses were the chief means of transportation, and their meat and the mares' milk were important parts of the proto-Bulgarian everyday diet. Agriculture was slowly finding a place in the activities of the proto-Bulgarians and was primarily a supplement to the cattle-raising, as were hunting and fishing. Most agricultural products were either taken by force from or by exchange with the neighboring Slavic tribes. There were skilled proto-Bulgarian artisans, smiths, builders, and jewelers.

The social structure of the proto-Bulgarians was highly developed and complex. The main social unit was the tribe, and the variety of tribal names - unogonduri, kotragi, chdar-bulgar hints that there were many of them. The aristocracy (khans, boils, and bagains) held all the power and most material posessions, as opposed to the majority of common people. Slavery was widespread, even though it never became the backbone of proto-Bulgarian economy. The slaves were usually prisoners of war, who were used as shepherds, domestic servants, and builders of fortresses and other defensive structures.
The proto-Bulgarian religion was monotheistic and was characterized by the amalgamation of numerous beliefs and cults. The supreme deity's name was Tangra (which in translation means "sky"), the creator of the universe and master of all things and creatures. Tangra was worshipped in shrines, where he was offered sacrifices, accompanied by fortune-telling and other rituals. The supreme priest of Tangra was the khan. The dead were burried with their bodies always oriented north-south, along with food and some of their favorite posessions; sometimes their weapons and their horse would be burried with them. The proto-Bulgarians used a calendar system based on a 12-year lunar zodiacal cycle
Welttag des Wassers
Welttag des Wassers
22.03.2024 11:00:00
Der 22. März wurde nach der Umweltkonferenz in Rio 1992 von den Vereinten Nationen offiziell zum "Tag des Wassers" erklärt.
20.März: Internationaler Tag der Frankophonie
Seit 1986 findet am 20.März weltweit der Tag der französischen Sprache und der Frankophonie mit vielen Veranstaltungen statt.
Der große Erfinder mit dem tragischen Tod Rudolf Diesel ist am heutigen Tag 1858 geboren
Auf der ganzen Erde ist er heute verbreitet: der Dieselmotor. Autos, Lokomotiven, Schiffe und Fabriken werden damit betrieben, denn er ist ein sparsamer Motor. Mit einem Liter Diesel-Kraftstoff kann ein Auto bis zu 25 Prozent mehr Kilometer fahren, als mit einem Liter Benzin. Erfinder des Dieselmotors ist der Deutsche Rudolf Diesel. 1858 wurde er in Paris von deutschen Eltern geboren. Sein Vater hatte dort eine kleine Fabrik für Lederarbeiten, und der junge Rudolf musste oft tüchtig mithelfen. Schon früh interessierte er sich für Mechanik und für Maschinen. Da seine Eltern sehr arm waren, wurde Rudolf zu einem Onkel nach Deutschland geschickt. Er besaß eine große technische Begabung und war sehr fleißig. Ohne einen Pfennig Unterstützung von seinen Eltern studierte er Ingenieur-Wissenschaften an der technischen Hochschule München. Dort legte er später das beste Examen seit der Gründung der Hochschule ab. Später arbeitete er in Berlin.\r\nDie entscheidende Idee\r\nBereits mit zwanzig Jahren wollte Diesel einen möglichst sparsam und billig arbeitenden Motor bauen, damit sich auch die vielen kleinen Werkstätten und Industriebetriebe eine Maschine leisten könnten. Bis dahin gab es nur die in England hergestellte Dampfmaschine. Sie verwandelte jedoch nur etwa ein Zehntel der in der Kohle enthaltenen Wärmemenge in Energie. Und es gab den gerade von Daimler und Benz für Maschinen und Autos entwickelten Otto-Motor. Auch er verbrauchte damals noch sehr viel Benzin. Beim Otto-Motor wird das Benzin in einem Kolben  durch den Funken einer Zündkerze  zur Explosion  gebracht. Durch die Energie, die bei den vielen kleinen aufeinander folgenden Explosionen frei wird, wird der Automotor angetrieben. 1890 kam Diesel plötzlich die entscheidende Idee zu seinem Motor. An Stelle einer Zündkerze wird Luft in einem Zylinder stark zusammengepresst, in dem sich ein Kolben befindet. Dadurch erhöht sich ihre Temperatur auf etwa 600 Grad. In diese glühende Luft wird ein winziges Tröpfchen Kraftstoff eingespritzt. Infolge der Hitze explodiert das Luft-Kraftstoff-Gemisch und treibt dadurch den Motor an. Statt Benzin verwendet man als Kraftstoff schweres Öl.\r\nEin mühevoller Weg\r\nAber es war für Diesel noch ein weiter Weg bis zu einem brauchbaren Motor. In der Maschinenfabrik M.A.N. im süddeutschen Augsburg konnte Diesel seinen Motor ab 1893 entwickeln. Der Direktor der Fabrik half Diesel bereitwillig bei seinen Experimenten. Immer wieder endeten die Versuche mit dem neuen Motor in Misserfolgen. Einmal flogen mit einem lauten Knall Teile des Motors wie Geschosse  durch die Luft. Auch bezweifelten viele Ingenieure damals, dass Diesels Motor jemals richtig arbeiten würde. Aber Diesel gab nicht auf. 1897 lief der Motor endlich zufriedenstellend. Er verbrauchte sehr viel weniger Kraftstoff als alle anderen damaligen Motoren und leistete ganze 20 PS. Heute steht er im Deutschen Museum in München. Diesel konnte seinen Motor jetzt beim Staat als Patent  eintragen lassen und zum Verkauf anbieten. Aber sofort behaupteten andere Ingenieure, sie hätten Ähnliches erfunden. Immer wieder musste er in Prozessen  vor den Gerichten seine Erfindung verteidigen. Auch liefen Diesels Motoren bei den Käufern zu Anfang nicht immer richtig. Deshalb schickten sie ihre Motoren an Diesel zurück. So hatte er viel Ärger und Sorgen.\r\nLangsamer Erfolg\r\nZunächst eignete sich Diesels Motor nur für große Maschinen mit vielen PS. 1903 wurde das erste Schiff mit einem Dieselmotor für den Verkehr auf dem Kaspischen Meer gebaut. 1905 errichtete die Firma M.A.N. in Kiew das erste Dieselkraftwerk der Welt zur Stromerzeugung für die städtischen Straßenbahnen. Und 1913 wurde die erste Diesel-Lokomotive gebaut. Nach dem 1.Weltkrieg gelang auch die Entwicklung von Klein-Dieselmotoren. 1923 kamen die ersten Diesel-Lastkraftwagen auf den Markt, ab 1936 dann auch Diesel-Personenautos. So verbreitete sich der Dieselmotor immer mehr auf der Erde. Viele Eisenbahnlokomotiven haben einen Dieselantrieb. 90 Prozent aller größeren Handelsschiffe weltweit fahren mit Dieselmotoren. Und in großen Teilen Afrikas und Asiens erzeugen Diesel-Kraftwerke den Strom. Solange nicht günstigere Energiequellen wie vielleicht die Sonne zur Verfügung stehen, wird der Dieselmotor weiter ein wichtiger Helfer der Menschheit bleiben.\r\nGeheimnisvoller Tod\r\nRudolf Diesels Leben hatte große Erfolge gesehen. Aber Überarbeitung, Krankheit und Streit mit anderen Erfindern machten sein Leben oft zur Qual. Dann verlor er auch viel Geld, weil er es falsch anlegte. 1912 erlebte Diesel noch die großen Erfolge der mit dem Dieselmotor angetriebenen Ozeandampfer. Auf einer Reise durch Amerika feierte man ihn als berühmten Mann. Finanziell aber war er ruiniert. Am Abend des 29.9.1913 fuhr er mit dem Schiff von Belgien nach England. Dort wollte er an der Einweihung einer neuen Fabrik für Dieselmotoren teilnehmen. Aber er kam nie an. Am Morgen war er nicht mehr zu finden. Wahrscheinlich hat er sich ins Wasser gestürzt und war ertrunken. Denn in seinem Kalender hat er hinter dem Datum seines Todestages ein Kreuz gemacht. Trotz seiner großen Erfolge endete sein Leben tragisch. Was ihn letztendlich dazu gebracht hat, wissen wir nicht. Aber auch, wenn Menschen und Umstände gegen uns sind - die Bibel sagt, dass wir mit allen Dingen zu Gott kommen dürfen. Er lässt uns auch in beruflichen Sorgen und finanziellen Schwierigkeiten nicht allein. Wir brauchen unserem Leben deshalb niemals selber ein Ende zu machen. Ja, wir dürfen es gar nicht. Gott allein, der uns unser Leben gegeben hat, darf es uns auch wieder nehmen. Und ihm sollen wir für alles in unserem Leben danken und ihn ehren, in glücklichen und auch in schweren Tagen.\r\nQuelle: derweg.org
SIRNI ZAGOVEZNI (Käsefastensonntag)
Sieben Wochen vor Ostern und eine Woche nach dem Fleischfastensonntag wird der Fastensonntag, bekannt auch als Käsefastensonntag, zelebriert
MESNI SAGOVESNI (Fleischfastentag)
Mesni Sagovesni (bdt. Ftleischfastentag) - zelebriert 8 Wochen vor Ostern. Nach dem Tag der Allerseelen (Goljama Saduschniza) gestern, feiert heute die orthodoxe Kirche das Fest Mesni Sagovesni - den letzten Tag, an dem die Leute vor Ostern Fleisch essen dürfen, d.h. auf der Festtafel werden nur Fleischgerichte gestellt.In der Woche nach dem Mesni Sagovesni-Tag, d.h. die Woche vor dem SIRNI SAGOVESNI ( Käsefastensonntag) dürfen die Leute Milchprodukte essen: Käse, Butter und Eier. Das ist die letzte Woche, in der die jungen Leute zum Dorfplatz gehen und singen und den Horo (Reigentanz) tanzen können.
Bulgarien gedenkt Holocaust-Opfer
Bulgarien gedenkt Holocaust-Opfer
10.03.2024 07:00:00
Bulgarien begeht heute den Tag des Holocaust. An diesem Tag 1943 widersetzten sich der Plovdiver Metropolit Kiril und der Sofioter Exarch Stefan der Deportation von 67,000  bulgarischen Juden in die KZ-Lager.Der Tag des Holocaust wird in jedem Land entsprechend seiner nationalen Geschichte begangen.Auf dem Foto oben: Das Jüdische Denkmal der Dankbarkeit in Plovdiv
Bulgarien begeht den Internationalen Frauentag
Heute wird in Bulgarien der Internationale Frauentag begangen. Der kurz Internationaler Frauentag oder Weltfrauentag genannte Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden wird weltweit von Frauenorganisationen am 8. März begangen. Er entstand in der Zeit um den Ersten Weltkrieg im Kampf um die Gleichberechtigung und das Wahlrecht für Frauen.In sozialistischen Zeiten galt der 8. März in Bulgarien als ein großes Fest nicht nur in der Familie, sondern auch am Arbeitsplatz. Später hieß es immer öfter, man dürfe die Frauen nicht nur an einem Tag im Jahr ehren und mit Blumen nach Hause kommen und der 8. März wurde ein bisschen als sozialistisches Überbleibsel einer falsch verstandenen Emanzipation abgestempelt. Heute feiert man den Weltfrauentag mit gemischten Gefühlen – für manche ist es immer noch ein Fest, für andere wiederum ein ganz normaler Tag.bnr.bg
 3. Marz - der Nationalfeiertag von Bulgarien
Am 3. März begeht Bulgarien seinen Nationalfeiertag. An diesem Tag vor 131 Jahren wurde in San Stefano die bedingungslose Kapitulation des Osmanischen Reiches nach dem russisch-türkischen Krieg von 1877/78 unterzeichnet. Er war einer von vielen in der Geschichte der Beziehungen zwischen beiden Ländern – er brachte aber Bulgarien nach annähernd fünf Jahrhunderten türkischer Fremdherrschaft die ersehnte Freiheit und damit die Wiederherstellung des bulgarischen Staates.Festveranstaltungen anlässlich des diesjährigen Jubiläums fanden an allen Orten statt, die mit dem Befreiungskrieg in Verbindung stehen. An der Kranzniederlegung am Denkmal des unbekannten Soldaten in Sofia beteiligte sich Staatspräsident Georgi Parvanov. Am Denkmal auf dem vor 130 Jahren heiß umkämpften Schipka-Gipfel wurde mit einem Gedenkgottesdienst an die gefallenen Bulgaren und Soldaten aus Russland und Rumänien erinnert.
Heute ist der BABA MARTA TAG (der Marteniza Tag)
Wenn Sie Glück haben am 1. März in Bulgarien zu sein, werden Sie mit Sicherheit bemerken, dass jeder Mensch diese kleinen rot-weißen Fadenanhängseln auf sich hat.
148 Jahre seit der Hinrichtung des Freiheitskämpfers Wassil Lewski
Der größte Kämpfer für die Befreiung Bulgariens von der fünfhubdertjährigen türkischen Fremdherrschaft Wassil Lewski wurde am 19. Februar 1873 hingerichtet.