Nachrichten

Nachrichten

HEILIGE WOCHE ( KARWOCHE)

HEILIGE WOCHE ( KARWOCHE)

10.04.2023 08:00:00

Die Heilige Woche ist die letzte Woche der Fastenzeit, die Woche vor dem Osternsonntag. Abendmahl, Kreuzestod und Auferstehung Jesu gehören eng zusammen. Daher feierte man  drei Tage von Leiden, Tod und Auferstehung des Herrn ab Gründonnerstag. In der christlichen Kirche werden in der Karwoche traditionell tägliche Andachten - "Passionsandachten" - abgehalten.


Heiliger Dienstag
Am Heiligen Dienstag gingen junge Mädchen und frisch verheirateten Frauen zum Brunnen, um „stilles“ Wasser zu holen. Das stille Wasser ist frisch und aus drei verschiedenen Quellen gemischt. Während diesen Brauchs durften die Mädchen und Bräute nicht reden. So glaubte man, dass die reinigenden Kräfte des Wassers am stärksten wirken. Am Abend mussten sich die jungen Frauen die Haare waschen, wobei sie auch „stilles“ Wasser im Krug mischten. Zum Abschluss gingen die Lazarusmädchen an den Fluss, nahmen ihre Blumenkränze ab und ließen sie ins Wasser. Das Mädchen, dessen Blumenkranz am schnellsten davon schwimmt, sollte als erstes im Jahr unter die Haube gehen.

Heiliger Mittwoch
Am Heiligen Mittwoch durften die Frauen keine Frauenarbeit verrichten – sie durften nicht nähen, nicht weben, nicht stricken. Die Kinder gingen auf die Wiese und pflückten Geraniumblätter. Sie dienten als Farbe für die Ostereier.

Heiliger Freitag (Karfreitag)
Man nennt den Karfreitag auch Kreuzfreitag. Karfreitag war ein großes Fest, niemand durfte arbeiten, denn man glaubte, dadurch die bösen Kräfte zu rufen. In manchen Regionen Bulgariens nahmen am Karfreitag die jungen Mädchen Kohle und schwärzten die bereits gefärbten Eier. Eine Legende erzählt, wie Jesus, als er zur Anhöhe Golgota schritt, eine Wäscherin gebeten hat, ihm etwas Wasser zu geben, damit er seine trockenen Lippen anfeuchtet. Sie gab ihm schmutziges Wasser zu trinken. Er sagte nichts. Später kam er an einem Haus vorbei, wo man gerade Brot backte. Die Bäckerin gab ihm frisches Brot zu essen. Als er dann auf Golgota stieg, rief er: „Verdammt sei die Frau, die wäscht, gesegnet die Frau, die bäckt!“ Deshalb durfte man am Karfreitag nicht waschen, sondern nur Ritualbrote backen. Die Ritualbrote für Ostern waren sehr unterschiedlich – manche waren rund, andere sahen wie Ringe aus oder waren geflochten. Unabhängig der Form setzte man in die Ritualbrote rote Eier ein. Die Ritualbrote für das Osterfest mussten unbedingt von verheirateten Frauen zubereitet werden.

Heiliger Samstag
Diesen Tag nannte man früher auch noch Seelensamstag, denn die Frauen gingen am Heiligen Samstag zum Friedhof. Am Grab der verstorbenen Verwandten ließen sie Rotwein und bunte Eier und zündeten Kerzen an. In vielen Regionen Bulgariens brachte man auch gekochte Weizenkörner und Brot für die Seelen der Toten mit.